Isabell Dietrich
Arbeitsunfähigkeit, Geldleistungen und besondere Versorgung
Unser Herz ist ein ganz besonderes Organ, das ungefähr 100.000 Mal am Tag für uns schlägt. Und es hat bereits geschlagen, bevor unser Gehirn im Mutterleib komplett ausgebildet war.
Im Rahmen von Gesundheitsuntersuchungen wie dem Check-up erhalten Versicherte oft Ratschläge rund um die Herzgesundheit. In meinem Artikel habe ich Ihnen ein paar Informationen und Tipps zusammengestellt, die Sie bis jetzt vielleicht noch nicht über Ihr Herz wussten.
Um das Jahr 1970 fanden Wissenschaftler heraus, dass das Herz ein ausgeklügeltes eigenes Nervensystem besitzt. Unser Herz besitzt etwa 40.000 Neuronen und kann eigenständig Informationen verarbeiten, Erinnerungen speichern und Entscheidungen treffen. Diese Entdeckung führte in der Medizin dazu, die Neurokardiologie ins Leben zu rufen.
Unser Herz ist über den Vagusnerv stark mit unserem Gehirn verbunden. Emotionen, Stress und Gedanken beeinflussen unseren Herzschlag und umgekehrt. Studien zeigen, dass unser Herz Signale an unser Gehirn sendet, die unsere Wahrnehmung und Gefühle beeinflussen und zur Entscheidungsfindung beitragen. Unser Herz und unser Gehirn sind somit in ständiger Kommunikation. Hierfür gibt es sogar einen Indikator, die Herzfrequenzvariabilität (HRV). Eine hohe Herzfrequenzvariabilität gilt als Zeichen für gute Gesundheit und emotionale Regulation.
Herz-Fokus: Schließen Sie die Augen. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihr Herz.
Herz-Atmung: Atmen Sie langsam fünf Sekunden ein – und fünf Sekunden aus. Stellen Sie sich vor, Ihr Atem fließt direkt durch das Herz aus und ein.Eine gleichmäßige und entspannte Atmung aktiviert den Parasympathikus (Ruhenerv).
Herz-Gefühl: Liebe, Dankbarkeit, Freude – Rufen Sie ein positives Gefühl hervor. Sie können dabei an eine Person, eine Erinnerung oder ein Tier denken, das dieses Gefühl bei Ihnen auslöst. Spüren Sie dieses Gefühl ganz bewusst im Herzen.
In der Naturheilkunde ist Weißdorn als „Herz-Pflanze“ bekannt. Diese Heilpflanze wirkt durchblutungsfördernd und beruhigend und kann den Blutfluss in den Herzkranzgefäßen und im Herzmuskel verbessern. Weißdorn kann den Blutdruck regulieren und hat eine herzstärkende Wirkung.
Lassen Sie aber auf keinen Fall vom Arzt verordnete Medikamente deshalb wegfallen. Sprechen Sie Ihren Arzt auf eine zusätzliche Einnahme von Weißdorn an, um auf der sicheren Seite zu sein.
Veröffentlicht am: 08.07.2025 - Zuletzt geändert am: 28.07.2025
Für Sie haben wir immer ein offenes Ohr.
07431 89345 -0
Fax: 07431 89345 -99
info@bkk-gb.de
So finden Sie uns.
Unter dem Malesfelsen 72
72458 Albstadt
Postanschrift: Postfach
10 00 27, 72421 Albstadt